
[English version | Diese Website ist englischsprachig aber ich stelle den einen oder anderen nützlichen Artikel auch auf Deutsch zur Verfügung]
Man stelle sich die Vienna City Card vor als eine Zeitkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel, die gleichzeitig auch zahlreiche Ermäßigungen für Besucher und Touristen anbietet. Aber zahlt sie sich auch aus? Hier ist meine Meinung dazu….
Zusammengefasst: Kaufen oder nicht?
- Die Vienna City Card* macht Sinn, wenn man verschiedenes macht, wie etwa Einkaufen oder Flanieren, und fürs Kennenlernen der Stadt ausgiebig die öffentlichen Verkehrsmittel benützen will.
- Der Vienna Pass macht eher Sinn, (vielleicht auch als Ergänzung dazu), wenn man viele kostenpflichtige Sehenswürdigkeiten wie etwa Museen besuchen will, weil diese Alternativkarte gratis Eintritt anbietet.
Was bekommt man für sein Geld?
Die Vienna City Card bietet 3 Vorteile: Gratisbenützung der öffentlichen Verkehrsmittel, Ermäßigungen, die 7 Tage gelten und weitere zusätzlich buchbare Angebote etwa für Sightseeing Busse und Flughafentransfer.
Zur Grundauswahl stehen (zum Zeitpunkt dieses Artikels):
- 24-Stunden €17.-
- 48-Stunden €25.-
- 72-Stunden €29.-
Die topaktuellen Preise und Angebote findet man hier*.
Wie komme ich zu meiner Vienna City Card?
Entweder online von daheim kaufen…als App Ticket oder als Version zum Selbstausdrucken. Man kann natürlich auch eine Vienna City Card von Verkaufsstellen einfach direkt in Wien kaufen.
City Card Vorteil 1: Die Zeitkarte für die Öffis

(Wien hat einen ausgezeichneten öffentlichen Verkehr)
Die Vienna City Card gleicht eine Zeitkarte der Wiener Linien und ist überall in der Stadt auf öffentlichen Bus-, Straßenbahn-, U-Bahn- und S-Bahnlinien gültig.
Die wichtigen Ausnahmen deswegen sind etwa die Flughafen-Transferbusse und andere private Verkehrsmöglichkeiten wie Sightseeingfahrten, die Westbahn und die CAT-Bahnverbindung direkt vom Flughafen nach Wien-Mitte.
Gegen Aufpreis kann man aber einige der obengenannten Services dazubuchen.
Das umfassende Verkehrsnetz der Wiener Linien deckt die gesamte Stadt ab. Ein Kind bis zum vollendeten 14. Lebensjahr fährt auch so mit deiner Vienna City Card gratis mit.
Um die Vienna City Card als Fahrschein benützen zu können, müssen sie vor der ersten Fahrt aktiviert werden (Genauere Informationen dazu gibt es hier*.)
Sobald die Transportfunktion der Karte aktiv ist, läuft der Countdown und die Karte bleibt je nachdem für die nächsten 24, 48 oder 72 Stunden als Netzwerkkarte gültig.
City Card Vorteil 2: Ermäßigungen

(Der Graben in Wien)
Die Ermäßigungen können innerhalb von 7 Tagen ab der Aktivierung der Karte in Anspruch genommen werden, egal welche der drei Vienna City Card Varianten man gekauft hat.
Und welche Ermäßigungen gibt es?
Für Sehenswürdigkeiten und Museen gibt es Preisvorteile. Manche sind relativ gering, wie etwa €1 Ersparnis beim Kunsthistorischen Museum, aber manche bieten etwas mehr, wie etwa eine 30% Ermäßigung beim Kunst Haus Wien oder Madame Tussauds.
Aber es gibt ja noch andere Dinge unter den vielen Möglichkeiten….
Konzertveranstalter, Rundfahrten, Innenstadtgeschäfte, Restaurants, Kaffeehäuser und viele andere bieten Sonderangebote oder Ermäßigungen für Kartenbesitzer.
So zum Beispiel (zum Zeitpunkt der Abfassung diese Seite):
- 20% Ermäßigung bei der 3. Mann Tour
- Einmalig 20% Ermäßigung bei Café Landtmann
- 20% Ermäßigung bei Windobona Indoor Skydiving
City Card Vorteil 3: Erweiterungen

(Der Big Bus Sightseeing Bus)
Man kann oft Zusatzangebote dazubuchen (Angebote können saisonal variieren). Beispiele, die üblich sind:
- Flughafentransfer in die Stadt und retour: Innerhalb von 7 Tagen ab Aktivierung der Vienna City Card sind folgende Verkehrsmittel inkludiert: CAT-Flughafenbahn, ÖBB Railjet (1. Klasse), S-Bahn S7 und die Vienna Airport Busse
- Ein einmaliges 24-Stunden Hop-on Hop-off Bus-Ticket.
Wie erwirbt man eine Vienna City Card?
Hier direkt online*, in Büros der Touristeninformation, in vielen Hotels oder an den Kassen bzw. Online Shop der Wiener Linien.
Zahlt sich die Vienna City Card aus?
Das sind meine Überlegungen dazu:
Die Vienna City Card macht Sinn für Besucher, die einen gemütlichen Wienbesuch planen. Man sieht sich einige Sehenswürdigkeiten an, ohne unbedingt hineinzugehen, man macht Shopping und gönnt sich Zeit für das eine oder andere Restaurant oder Café. Somit zahlen sich die Ermäßigungen aus.
Wenn man zum Beispiel den Preis einer üblichen Zeitkarte für die Öffis von der Vienna City Card abzieht, dann sieht die Rechnung etwa so aus:
- 24 Stunden – €9
- 48 Stunden – €10.90
- 72 Stunden – €11.90
Dann sollte sich die Vienna City Card eigentlich rechnen, besonders, weil die Ermäßigungen ja immer insgesamt 7 Tage genützt werden können.
Für begeisterte und ausdauernde Sightseeing Fans ist vielleicht der Vienna Pass von Interesse. Wie man dann sehen kann, kostet der Vienna Pass doch einiges mehr aber inkludiert dafür schon die Eintritte in fast alle der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Es zahlt sich jedenfalls natürlich aus, gerade, wenn man nur ein beschränktes Urlaubsbudget hat, vor der Entscheidung zwischen Karten einige Rechenaufgaben zu erledigen.
Wer gerne eine Stadt zu Fuß erkundet, was in Wien gut möglich ist, weil eine Vielzahl der Sehenswürdigkeiten im Stadtzentrum zu finden sind, kann natürlich auch gelegentlich einen Einzelfahrschein um etwas mehr als €2,- verwenden, falls man dann doch eine eher abgelegene Sehenswürdigkeit anschauen will. Schloß Schönbrunn, zum Beispiel, ist eher mit der U-Bahn zu erreichen.
Wenn man dazu alles nur von außen anschaut, dann braucht man wahrscheinlich weder die Card noch den Pass, außer man hat bestimmte Ermäßigungen als Ziel.
*Ich nehme keine Bezahlung entgegen, um über eine Dienstleistung zu reden. Allerdings manche Dienstleistungen zahlen eine Art Provision, falls ein Besucher einer Verlinkung folgt und tatsächlich auf der Zielseite etwas kauft. In dem Fall wird die Verlinkung mit * markiert.